Anfang April spannte die Bundesregierung den Rettungsschirm für die Pflege in Form des Covid-19 Krankenhausentlastungsgesetzes. Er verspricht die volle Erstattung von Mehrausgaben und Mindererlösen schnell und bürokratiefrei.
Vor der Corona-Krise schien das Thema Absatzplanung überwiegend für Produktionsunternehmen relevant zu sein. Doch nun könnte es gerade nach der Krise für alle Unternehmen wichtiger sein, den Absatz ihrer Produkte genau und flexibel zu planen.
Mit der Corona-Krise ist die Liquiditätsplanung für Unternehmen wieder essentiell. Doch um erfolgreich „Auf Sicht“ zu fahren, benötigt es jetzt tagesgenaue Auswertungen der IST-Daten der offenen Posten aus der Buchhaltung.
Je realitätsnaher umso besser heißt es für die Abfallwirtschaft oder die Logistikplanung.
Liquiditätsmanagement ist in der derzeitigen Corona Krise für viele Unternehmen das A und O. Umsatzeinbrüche lassen sich nur durch verstärktes Kostenmanagement abfangen.
Ein effizientes monatliches Controlling für ambulante Pflegedienste scheitert immer noch oft an den fehlenden Schnittstellen der eingesetzten IT-Systeme für die Finanzbuchhaltung, Leistungsabrechnung und Dienstplanung.
Effizientes internationales Controlling: Mit Standardschnittstellen zu ENOVA, KROS OMEGA und Directo ermöglicht Saxess Software die automatisierte Datenintegration von ERP-Systemen aus Polen, Slowakei und Estland
Planen Sie Pflegesatzverhandlungen in 2020? Wir haben uns auf dem Altenheim Managertag von der Wirtschaftsberatung Curacon auf den aktuellen Stand bringen lassen, worauf in den nächsten Verhandlungsrunden zu achten ist.
Der Investitionsabzugsbetrag ist vom Gesetzgeber gedacht als Steuerstundung und Liquiditätsvorteil, um Finanzierung von Investitionen zu begünstigen.
Bei der Planung der Pflegepersonalkosten in Krankenhäusern zeigt das 2018 verabschiedete Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) mit seinem Pflegebudget erste Auswirkungen.
Wie Unternehmen über die digitale Abschlussprüfung denken und welche Hoffnungen sie an die Digitalisierung der Wirtschaftsprüfung knüpfen, das hat PwC bereits zum 3. Mal in einer Befragung unter 100 deutschen Großkonzernen und mittelständischen Unternehmen diverser Branchen versucht herauszufinden.
Was eine Leasing IFRS 16 Folgebewertung bei hohem Detailgrad des Vertragsmanagements außer Datenmengen bringt