Mit dem OCT-Modul Personalkapazitätsplanung planen Consultants dezentral und standardisiert ihre Stunden und sorgen so für einen realitätsnahen Forecast ihrer Auslastung.
OCT SAP ist unsere SAP-Schnittstelle fürs Controlling. Alle für das Controlling benötigte Daten werden automatisiert in einem nächtlichen Batch-Job oder auf Knopfdruck im Browser aus SAP extrahiert, in unser Datenmodell transformiert und zentral in einem Data Warehouse gespeichert. Von dort aus können die Daten für die Weiterverarbeitung in andere Controlling- sowie Planungssysteme oder für Auswertungen…
Datenanreicherungen im Controlling und deren selbstständige Pflege sind besonders bei Intercompany-Mappings immer wieder ein Thema. OCT ermöglicht Pflege und Anpassung direkt im Browser.
Als einziges SAP-Modul kommt die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (kurz SAP CO-PA) ohne festgelegte Datenstrukturen und Standardberichte zum Kunden. Doch wollen die Daten der Ergebnisrechnung in einer BI-Lösung ausgewertet oder in einer Planungslösung weiterverarbeitet werden, stellen sich hohe Anforderungen an die Datenintegration.
OCT unterstützt das Personalcontrolling der Sozialwirtschaft mit automatisierter Personalkosten-Hochrechnung von Tarifsteigerungen aus Micos Provia in Corporate Planner
Wie Sie dank standardisierter, leicht integrierbarer Daten trotz flexibler Lohnmodelle im Controlling viel Zeit und Nerven sparen
Die ConSozial zeigt, warum wirkungsorientiertes Controlling mehr Datenintegration in der Sozialwirtschaft benötigt
Der Bedarf für eine Integration von ERP-Daten im Rahmen einer Finanzplanung steigt. Das zeigt auch unsere neue Technologie-Partnerschaft mit Thinking Networks, dem Experten für Unternehmensplanung und Anbieter von Planungssoftware und -beratung. OCT realisiert die Datenintegration zwischen dem ERP-System und der Finanzplanung mit der Controlling Cloud QVANTUM.
OCT enthält nun Standardschnittstellen für die Integration von Daten aus ITS Immobilien Treuhand Software und Kirchhof ProWoh für die Wohnungswirtschaft
Zusammen mit unseren Kunden und Partnern gaben wir erfolgreich Impulse für Eigeninitiative in der Business-Planung und vollautomatische Datenintegration im Controlling
Mit jedem zugekauften Unternehmen sieht man sich mit weiteren, meist unterschiedlichen Buchhaltungssystemen konfrontiert. Datenintegration mit Excel ist dabei sehr aufwändig.
In einer übersichtlichen Kontenplanung möchte man auch immer die Kontenbezeichnung mit aufgeführt haben – denn wer merkt sich schon Zahlen und die damit verbunden Vorgänge. Doch gerade wenn mehrere Mitarbeiter in die Kontenplanung involviert sind, mündet die manuelle Kontenbezeichnung oft ins Chaos. Sie kennen das vielleicht: Sie haben sich eine Kontenplanung im Excel zusammengestellt und…